Zum Hauptinhalt springen

Mit Heimatkundler um Sellerbach wandern

Flammkuchenwanderung rund um Sellerbach und Pflugscheid

Am 27. September 2025 unternahm der Heimatkundliche Verein Köllertal im Rahmen einer historischen Wanderung einen Rundgang durch den Sellerbacher Bann. Bereits im Jahr 1757 wurden die Banngrenzen des nassau-saarbrückischen Ortes vom Feldmesser Deisinger begangen, vermessen und mit insgesamt 33 Grenzsteinen markiert. Während der Wanderung wurden einige der noch heute erhaltenen, imposanten Bannsteine am Straßerberg, Steinhübel, Schieferberg und bis hinauf zum Hixberg besucht. Das beigefügte Foto zeigt die Gruppe am 30. Stein auf dem Steinhübel. In der Pilauer Straße wurde zudem der 18. Stein neu entdeckt. Den gemütlichen Abschluss fand die Wanderung im Kolonialwarenladen von Harald Baldauf – bei frisch gebackenem Flammkuchen, Wein und einem historischen Film über die Entwickungen in der Landwirtschaft. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten kostenfrei die Edition des Mess- und Bannbuches von Sellerbach (1757–1760) sowie die neue Köllerbacher Postkarte. Weitere Exemplare sind über den Verein und im Privatmuseum Baldauf erhältlich.

 

Besuch der historischen Martinskirche in Köllerbach

Der Heimatkundliche Verein Köllertal e.V. lädt zu einem Besuch der historischen Martinskirche in Köllerbach ein. Prof. Dr. Conrad wird uns am 21. November ab 18.00 Uhr durch das Kleinod führen und uns die spannende Geschichte des rund 800 Jahre alten, spätgotischen Sakralbaus erläutern. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zum 14. November. Anmeldungen sind zu richten an:

Martin Schmidt:  wasser_schmidt@t-online.de oder Thomas Besse:  thomas@besse.de